Die Produkte
In dieser Rubrik finden Sie Information zu Produkten sehr unterschiedlicher Art: Qualitätsmerkmale; Geschichte und Geschichten; Bezugsquellen. Gerne nehmen wir dabei Anregungen von Ihrer Seite auf.
Agar Agar
Agar-Ager ist ein Geliermittel, das aus Algen gewonnen wird und effizienter, aber auch teurer als Gelatine ist. Ein glatt gestrichener TL Agar-Agar entspricht in etwa 1 Tütchen gemahlener bzw. 6 Blatt Gelatine. mehr erfahren Sie hier.
Banon
Der Banon ist ein gereifter Ziegenkäse aus den Alpes-de-Hautes-Provence, benannt nach dem Ort Banon in dessen Umfeld er in 179 Gemeinden hergestellt wird. Seit es eine Appellation Controllée gibt, wird er nur noch aus Ziegenmilch hergestellt. Die Ziegen müssen 210 Tage im Freien auf den Hügeln und in den Wäldern weiden, außerdem dürfen Herstellung und Affinage nur im Produktionsgebiet erfolgen.
Banyuls Essig
Banyuls ist ein sehr schöner Badeort an der "Côte Vermeille", der Messingküste, ,dort wo die Ausläufer der Pyrenäen relativ steil ins Mittelmeehr abfallen, nur wenige km von der spanischen Grenze entfernt. Aus hauptsächlich Grenache noir wird dort ein "Vin Doux Naturel" gleichen Namens hergestellt, ein roter Süßwein , der wie Portwein mit Alkohol verstärkt wird und bis zu 2 Jahren im Holzfass reift. Einer der wenigen Weine, die zu Schokolade passen.
Aus diesen Weinen wird jedoch auch ein Essig hergestellt, der
Olivenöl 2017
Gerade eingetroffen und nach Aussage des Ölmüllers "das beste Olivenöl seit 20 Jahren". Auch wenn wir nicht über den Vergleich verfügen: Es ist wirklich ausgezeichnet und wird über die Genusskellerei vertrieben.
Ziegenkäse vom Feinsten
Der Picodon ist ein knapp handtellergroßer, runder, relativ flacher Ziegenkäse.
Piment d'Espelette
Seit dem Ende des 16. Jahrhundert werden Chilischoten in Euriopa angebaut. Eine der Pflanzen, die aus Süd- und Mittelamerika nach Europa kamen. Berühmt ist heute der Piment - wie diese Schoten auf französisch heißen - aus dem Baskenland. Das Dorf Espelette hat ihm seinen Namen gegeben und er hat auf Grund seiner Qualität und Eigenständigkeit inzwischen
Der goldene Apfel der Aphrodite
Als Peleus und Thetis Hochzeit feierten, nahmen alle griechischen Götter daran teil. Nur Eris, die Göttin der Zwietracht, wurde nicht eingeladen. Sie rächte sich dadurch, dass sie unter die Anwesenden einen goldenen Apfel warf, mit der Aufschrift „Der Schönsten“. Es entstand sofort Streit zwischen Aphrodite, Athena und Hera, den Paris
R
oter Reis
Wir sprechen hier über den roten Reis aus der Camargue, nicht die fermentierte - gesundheitlich nicht unbedenkliche - Variante aus Asien. Sie wurde aus einer Wildsorte gezüchtet. Ihre Schale enthält den Farbstoff, das Korn selbst ist weiß. Deshalb gibt es diesen Reis nur als ungeschälten Vollkornreis. Damit der Reis beim Kochen weich
Die süßen Zwiebeln der Cevennen
Charles de Gaulle hat einmal gesagt: Wie soll ich ein Land regieren, das mehr Käsesorten wie Tage im Jahr hat? Macron wird sich denken: Wie soll ich ein Land regieren, das kontrollierte Ursprungsbezeichnungen für Zwiebeln hat?
Die "Doux de Cevennes" wachsen ausschließlich
Safran
Bereits in der Antike war Safran ein sehr feines, wenn auch ein sündhaft teures Gewürz. Dies gilt auch heute noch. Glücklicherweise braucht man nicht viel davon, aber man sollte es nur von seriösen Händlern kaufen oder sich sehr gut auskennen - zu keiner Zeit war man wegen des hohen Preises vor Fälschungen sicher.
Erdbeeren
Marmelade aus Erdbeeren oder Erdbeereis gehören nicht zu meinen Lieblingsgerichten aus dieser Frucht. Aber einfach "nature", auf einem Erdbeerkuchen mit frischer Schlagsahne oder als "fragole con Gelato" - mit einer Kugel Vanilleeis sind sie etwas ganz Köstliches. Das Problem sind die verschiedenen Züchtungen - früh,
Fleur de Sel
Meersalz wird meist so gewonnen, daß man Meerwasser in große flache Becken laufen läßt, wo es verdunstet und das Salz zurückbleibt. Dieses Meersalz ist, wenn man es nicht bleicht, grau und grobkörnig. Es wird vom Aroma und seiner Würzkraft jedoch noch übertroffen durch das Fleur de Sel - die Salzblume.
Sardellen aus Collioure
Collioure müssen Sie kennen aus mindestens 6 Gründen. Die Sardellen sind einer davon. Die Sardelle oder Anchovis war bis zum Anfang der 20. Jahrhunderts der große Reichtum der Côte Vermeille (Messingküste). Die großen mengen an frischem Fisch mußten konserviert werden. Und nachdem das Haltbarmachen mit Salz eine sehr lange Tradition hat, wurden in Collioure seit dem Mittelalter die Sardellen in Salz eingelegt. Sie erwarben sich dabei
Savon de Marseille
Diese Seife aus (tierischen oder pflanzlichen) Fetten und Soda oder Natronlauge basiert auf einem jahrtausendealtem Grundrezept. Sie besitzt eine sehr hohe Reinigungskraft und wird seit dem 14. Jahrhundert in Marseille handwerklich hergestellt, obwohl eine größere Menge heute in China produziert wird. Heute stellt diese Seifen z.B. noch die Fa. Le Serail her,
Gewürze
Offensichtlich haben Menschen seit der Altsteinzeit Gewürze oder Kräuter zum Kochen verwendet, um Gerichte besser oder bekömmlicher zu machen. Die Geschichte der Entdeckungen ist auch eine Geschichte des Gewürzhandels. Heute bekommt man in Deutschland
Kerbel
Von den vielerlei Arten werden sowohl der wilde Wiesenkerbel, als auch der Gartenkerbel als (Gewürz-)Kraut verwendet. Obwohl die Blätter sehr zart sind, entfaltet Kerbel einen intensiven Geschmack mit Anklängen von Anis oder Fenchel. Kerbel dient zum Würzen von Salaten (Spargelsalat grün-weiß), ist ein wichtiger Bestandteil der Frankfurter grünen Sauce und aus ihm besteht in Bayern in die traditionelle Gründonnerstagssuppe (Kräutlsuppe).
Weiße Trüffel
Weiße Trüffel gibt es im Frühjahr (tuber borchii) auf deutsch heißen sie Märztrüffel und in Italien werden sie meist tartufi bianchetti genannt. Die berühmtesten und teuersten sind jedoch die weißen Alba-Trüffel im Herbst (tuber magnatum pico). Man sagt es sei das teuerste Lebensmittel der Welt.
Lammhaxen
Ein bei uns etwas unterbewertetes und vernachlässigtes Stück vom Lamm. Dabei ist es richtig zubereitet ein gutes Stück Fleisch: Saftig, aromatisch. Wir bieten 2 Rezepte: Lammhaxe orientalisch oder traditionell.