Weihnachtszeit im Elsaß
Vom Karneval sagt man, das sei die 5. Jahreszeit in Köln – im Elsass ist scheint dies die Weihnachtszeit zu sein. Kein Ort, der nicht heftig dekoriert ist und kaum einer, der keinen Weihnachtsmarkt hat. Colmar, Kaysersberg oder Riquewiehr sind an den Wochenden rappelvoll. Die Autos stehen km-weit in den Weinbergen, weil die örtlichen Parkplätze nicht ausreichen. Straßburg nennt sich selbst
Straßburg, die Weihnachtshauptstadt
Die folgenden Bilder geben einen kleinen Eindruck über die Vielfalt, aber auch über die Menge der Angebote auf den Märkten. Von Kunsthandwerk bis Kitsch ist alles vertreten. Besonders viele Freß- und Saufstände mit dem Vin chaud, dem weißen oder roten Glühwein. >>>> Elsässer Mosaik.
Victualien - Elsässer Spezialitäten
Das Elsaß ist nicht nur berühmt für seinen Wein, sondern auch für seine Terrine de Foie gras, die Stopfleberpasteten von Gans oder Ente werden überall angeboten. Man sollte nur aufpassen: Allzu billige Produkte sind oft aus nicht so guten Lebern hergestellt, haben eine grieselige Konsistenz und einen weniger feinen Geschmack.
Es gibt aber auch noch andere Dinge, die man wunderbar mitnehmen kann. Zwei Elsässer Nationalgerichte - das Choucroute garnie und den Bäckeroffe - gibt es in guten Metzgereien in Folie eingeschweißt. Dies gilt auch für den Münsterkäse, der sonst - selbst im Kofferraum verstaut - die Heimfahrt wegen seines Geruchs erschweren würde. Zuhause aber ist er - mit etwas Kümmel und einem guten Glas Gewürztraminer - ein Genuss.
Gut einkaufen kann man Lebensmittel natürlich in Straßburg und Colmar, aber auch in Kaysersberg und in Ribeauvillé.
Kaysersberg - Hotels & Restaurants
Ich gehe gerne in das Hotel les Remparts, direkt außerhalb der Stadtmauern. Sehr ruhig gelegen mit guten Parkmöglichkeiten. Man kommt auf kurzem Weg durch das alte Stdttor und die wunderschöne Rue des Forgereons (Schmidgasse) ins Zentrum mit seinen alten Fachwerkhäusern und den schönen Innenhöfen.
Es gibt auch eine Reihe guter Restaurants in Kaysersberg - von der einfachen Elsässer Weinstube bis zum Sternerestaurant. Absolut einmalig ist jedoch das Flamme&Co: Von einer klassischen Elsässer Spezialität, dem Flammenkuchen, können Sie hier 15 Variationen in einer Atmosphäre genießen, wie sie in Berlin Mitte, Paris oder vielleicht sogar Manhatten nicht überraschen würde, hier in der Fachwerkidylle schon. Es gibt auch für die sog. "Antiflammes" andere Gerichte. Und dazu finden Sie eine Weinkarte mit vielen offenen Weinen von Elsässer (und anderen) Spitzenwinzern. Nur abends - reservieren!
Ribeauvillé
Ribeauvillé ist der dritte sehr schöne Ort im Kerngebiet des Rieslinganbaus im Elsaß. Auf der Fahrt von Riquewiehr kommt man an einem kleinen Sumpfgebiet vorbei, wo Störche gepflegt und aufgezogen werden. Denen gefällt es so gut, dass manche von Ihnen dort überwintern. Man kann sie sehen, wenn man die für Fahrzeuge gesperrte Strasse vom Parkplatz entlang geht. Geöffnet ist dieser Storchenpark allerdings nicht in den Wintermonaten.
Etwas außerhalb von Ribeauvillé, aber leicht zu Fuß zu erreichen, liegt das Viertel der Dorfmusikanten (Ménétriers). Dort gibt es ein sehr empfehlenswertes
Kaysersberg
Kaysersberg ist der Geburtsort von Dr. Albert Schweitzer. Wenn man vor seinem Fachwerkhaus steht, heute ein Museum, ist Lambarene schon sehr weit weg. E selbst ist allerdings noch mit vielen Fotos etc. im Ortsbild präsent.
Kaysersberg ist ein wunderschöner Ort mit vielen Fachwerkhäusern, auf denen im Sommer teilweise die Störche nisten. Der Schloßberg ist eine der großen Rieslinglagen im Elsaß. An den Adventswochenden findet in Kaysersberg ein Weihnachtsmarkt statt und wer radsportbegeistert ist kann das Hotel-Restaurant Hassenforder besuchen und ein kleines