Arc-et-Senans

 

Sitz der Königlichen Saline und ein interessantes Architekturkonzept aus der Zeit vor der französischen Revolution und ein bedeutendes Industriedenkmal, 1982 in das Verzeichnis des UNESCO Welterbes aufgenommen.

 

 


Ludwig der XV. beauftragte 1773 den Architekten Claude-Nicolas Ledoux mit dem Neubau einer Saline. Ein erster Entwurf wurde verworfen, der zweite wurde ab 1775 realisiert und 3 Jahre später fertiggestellt.  Grund für diesen Neubau einer Saline waren der Platzmangel in Salins-les-Bains und die schlechte Bausubstanz. Zudem waren für die Salzproduktion dort alle Wälder in der Umgebung abgeholzt. Andererseits verfügte der neue Standort über keine direkten Salzvorkommen. Es ist überliefert, dass Ledoux mit dem Satz  „es ist einfacher, das Wasser auf Reisen zu schicken, als einen Wald Stück um Stück durch die Gegend zu fahren.“,  den neuen Standort und 17 km Holz-Pipeline für den Sole-Transport rechtfertigte.

Wikipedia schreibt unter dem Titel "Architektonische Bewertung":
"Ledoux errichtet in Chaux nicht nur eine einfache Fabrikanlage. Der Anspruch liegt höher. Neben der rationalen Aufgliederung in einzelne Funktionen in einer aufgelockerten Geometrie, der Aufwertung der zuvor als minderwertig empfundenen Bauaufgabe und der neuartigen Architektur mit ihren rustikalen Motiven im Detail und der durch einfache Körper geprägten Großform liegen der Saline auch gesellschaftliche und politische Vorstellungen zugrunde. Die Staatsform, der Absolutismus ist in der Anlage ablesbar, das Haus des Direktors im Zentrum stellt auch das uneingeschränkte Machtzentrum dar. In totalitärer Weise werden von hier sämtliche Abläufe koordiniert und überwacht, die Arbeiter als Untertanen unterliegen dem Direktor als Herrscher nicht nur physisch, dürfen sie doch die Anlage nicht verlassen, sondern auch auf geistiger Ebene: Der Gottesdienst, eigentlich Feier und Stunde der Zuversicht, findet unter Aufsicht des Direktors, in seinem Haus und unter räumlich erniedrigenden Bedingungen statt. Nicht die Erkenntnis, Salz der Erde zu sein steht im Vordergrund, sondern Diener des Salzes.

Die abnehmend aufwendige Gestaltung der Portale legt eine Hierarchie der Teile der Saline dar: Direktor – Wache – Verwaltung – Produktion – Arbeiter.

Auf der anderen Seite bemüht sich Ledoux, jede Stufe der Gesellschaft gebührend zu würdigen. Das Leben der Arbeiter soll durch das Erleben der Gemeinschaft aufgewertet werden, dieses Leben nach den Gesetzen der Natur soll durch einen anspruchsvollen baulichen Rahmen sowohl der Wohnungen als auch der Arbeitsstätten möglich werden. Der ideale Anspruch und die unmenschliche Realität klaffen allerdings weit auseinander: Zimmer für vier Personen werden aus künstlerischen Gründen nur mit winzigen urnenförmigen Fenstern belichtet und belüftet, aus gleichen Gründen verzichtet Ledoux auf Schornsteine in den Salzsiederäumen, in denen die Arbeiter ihre Zwölfstundenschichten zu verrichten haben, was zu Atemwegserkrankungen und frühem Tod unter ihnen führt."

Die Produktion wurde 1895 eingestellt, nachdem diese Saline nie eine große Bedeutung erlangte, dafür war auch der Salzgehalt der angelieferten Sole zu gering. Wer jedoch Salins-les-Bains besucht, der sollte sich unbedingt auch Arc et Senans ansehen, da es in der Tat ein sehr interessantes Architekturprojekt ist.

 

 

 

 

 

(C) Von I, Rsuessrb, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2530230

 

 

 

 

© für Inhalte und Bilder bei arbovin erhard arbogast.

Veröffentlichung nur mit unserer Genehmigung.

 

Homepage-Sicherheit

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Informationen unter den Datenschutzhinweisen.